Nationalparktage & NaturfilmFestival auf dem Darß

von Kerstin Reetz-Schulz (Bookingmanagerin & Darß-Liebhaberin)
Veröffentlicht am: 06.09.25

roter Abendhimmel am Weststrand

Nachsaison: Ruhe, Wildnis und zeitlose Herbststimmung

Die Nachsaison auf der Halbinsel ist ein echter Geheimtipp. Der Herbst bringt Ruhe, eine eindrucksvolle Lichtstimmung und spektakuläre Naturszenen und genau in diese Atmosphäre fallen die Nationalparktage und das NaturfilmFestival. Jetzt kann man die Wildnis in ihrem authentischen, unaufgeregten Glanz ohne Sommertrubel, dafür mit wilden Klängen der Hirsch‑Brunft und kehrenden Kranichen, erleben.

Am ersten Oktoberwochenende, vom 4. bis 5. Oktober 2025, finden rund um das „Schlösschen Sundische Wiese“ in Zingst wieder die beliebten Nationalparktage statt – inmitten der außergewöhnlichen Natur des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Das besondere an diesen Tagen ist, dass sie interessierten Gästen seltene Einblicke in die Kernzone des Nationalparks, die sonst meist unzugänglich ist, erlauben. Welche spannenden Einblicke das sein können, darüber möchte ich in diesem Blogbeitrag schreiben und freue mich, wenn Sie den Reiz der Nachsaison auf der Halbinsel nachempfinden können.

am roten Abendhimmel ziehende Kranichepixabay_Georg_Wietschorke

Unberührtheit und Einmaligkeit der Landschaft

Innerhalb der Landschaft auf dem Darß locken zahlreiche Tierbeobachtungen, denn tausende Kraniche rasten hier auf ihrer Zugroute, ein beeindruckender Anblick besonders beim „Kranicherwachen“ am Pramort, der östlichen Spitze der Halbinsel. Außerdem sind hier See­adler, Kegelrobben, Schweinswale und eine große Vielfalt an Vogelarten beheimatet. Bei geführten Wanderungen, Rangerberichten oder Vorträgen, rund um die Nationalparktage, bekommt man Einsichten in den Lebensraum der Tiere und in die Arbeit des Nationalparkamts.

 

Die Magie der Nationalparktage 2025

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist mit rund 786 km² Fläche der größte Nationalpark in Mecklenburg‑Vorpommern und bietet eine außergewöhnlich vielfältige Landschaft – von Boddenlagunen über Küstenwälder, Dünen, Salzwiesen bis zu dynamisch geformten Küstenlinien. In der Schutzzone I, der Kernzone (ca. 143 km²), herrscht nahezu ungestörte Natur – ein echtes Rückzugsgebiet für Flora und Fauna. Hierhin kommt man nur zu bestimmten Zeiten mit Rangerführungen und genau das ist das Wunderbare, denn soviel Ursprünglichkeit, Wildheit und stille Schönheit findet man nur selten an der Ostseeküste. Es ist ein Anblick, der tief berührt und das Gefühl weckt, Teil einer einzigartigen, unberührten Welt zu sein.

Komorane mit gespreizten Flügeln auf Wellenbrechern an der Ostseepixabay_jggrz

Programm-Highlights der Nationalparktage

Das Wochenende der Nationalparktage ist reich gespickt mit vielfältigen Programmpunkten:

  • geführte Wanderungen in die Kernzone (unberührte Wildnis), wie die zum Nordstrand oder die Sturmflut-Spaziergänge
  • Kranicherwachen am Pramort, eine geführte Fahrradtour früh am Morgen zum Fotografieren und Staunen
  • Rangergeschichten, Ranger erzählen aus ihren Erfahrungen und Erlebnissen
  • geführte Kajaktour entlang der Vogelschutzinsel Kirr, eine andere Perspektive
  • exklusive Radwanderung zur Insel Kirr, ein echtes Vogelparadies
  • Vorträge wie „Natürlich STARK“ machen die Bedeutung der Honig- & Wildbienen erlebbar oder
  • Steinzeit‑Workshops zeigen, wie Feuer ohne Hilfsmittel entfacht werden kann und einfache Werkzeuge hergestellt werden können.

Diese Vielfalt macht die Nationalparktage zu einem Wochenende voller Entdeckungen für jede Altersgruppe.

lächelnde Frau im Kayak auf dem Wassershutterstock_r.classen

Darßer NaturfilmFestival 2025

Zeitgleich zu den Nationalparktagen zieht vom 30. September bis 5. Oktober 2025 das Darßer NaturfilmFestival Besucher:innen und Einheimische in seinen Bann. Sechs Tage lang verwandeln sich verschiedene Spielort in den Bodden- und Ostseedörfern Wieck, Born, Prerow und Zingst in ein Zentrum für Naturkino. Preisgekrönte Filme, packende Dokumentationen und eindrucksvolle Bilder von Tieren, Landschaften und Menschen, die im Einklang mit der Natur leben, stehen auf dem Programm. Auch Filmemacher:innen und Expert:innen sind vor Ort, erzählen von ihren Reisen und öffnen den Blick für die großen und kleinen Wunder unserer Erde.

Ein besonderes Highlight ist die Vergabe des Deutschen Naturfilmpreises, der hier auf dem Darß seine Heimat gefunden hat. Die Programmpunkte:

  • Tiefgang mit Filmen zu einem ausgewählten Schwerpunkthema
  • Leuchtfeuer mit außergewöhnlichen Filmen für den Artenschutz
  • Ausguck, die internationale Perspektive mit eindrucksvolle Naturdokus aus aller Welt
  • Kakadu mit Naturfilmen für die ganze Familie
  • NatureShorts mit Kurzfilmhighlights von Nachwuchs- und Profifilmschaffenden
  • 360 ° Kinoschiff mit einer Fahrt über den Bodden zu spannenden Naturdokus
  • MeeresBürger mit internationalen Meeresfilmen auf großer Leinwand im Ozeaneum im Stralsund

versprechen Naturabenteuer pur. Begleitet wird dieses tolle und abwechslungsreiche Programm von Fotopräsentationen bekannter Naturfotograf:innen und Lesungen passend zu eine Filmthema.

Die besondere Atmosphäre an den Veranstaltungsorten unweit von Ostsee und Bodden und im goldenen Licht des Herbstes machen das Festival zu einem Erlebnis, das weit über die Leinwand hinausstrahlt. Es ist wahrlich ein kulturelles Highlight im Nationalparkherbst. 

Tipp: Noch mehr Hintergründe zu diesem Festival und seinem „Filmgeschwisterchen“ in Ahrenshoop finden Sie in meinem Blogbeitrag „Zwei Filmfestivals“.

Schmetterling auf grünem Blattpixabay_Marianq

Sehnsuchtsziel im Herbst – Natur, Kultur und Stille

Die Nationalparktage 2025 und das NaturfilmFestival 2025 auf Fischland-Darß-Zingst sind mehr als ein Event. Sie sind eine Einladung, eine der letzten unberührten Landschaften Deutschlands mit allen Sinnen zu erleben. Ein einmaliges Zusammenspiel von:

  • Natur pur (Kernzone, Kraniche, Hirschbrunft)
  • Kulturellem Erleben (Filmfestival, Darßer Arche-Programme)
  • Nachsaison-Atmosphäre voller Ruhe und Stimmung.

Ideal für Naturliebhaber:innen, Familien, Fotograf:innen oder alle, die entschleunigen wollen.

Holzweg über die Dünen zum Weststrand

Meine Lieblingsorte im Nationalpark

Oft von Gästen nach meinen Lieblingsorten im Nationalpark gefragt, muss ich nicht lange überlegen. Hier verrate ich die für mich besonders eindrucksvollsten Orte:

  • Strandwanderung von Prerow zum Nordstrand und weiter zum Darßer Ort, ich liebe den Rundweg über die Dünenlandschaft und die sich hier sichtbar verändernde Küstenlandschaft - unberührte Küstenlandschaft pur
  • Fahrradtour von Wieck zum Pramort, auf dem Deichweg in Zingst angekommen, geht es auf dem Deich weiter Richtung Osten nach Pramort, entlang der Sundischen Wiesen und mit dem ständigen Blick auf eine pure Wildnis mit Röhricht, Sümpfen und Waldresten. Ab und zu können Reiher, Gänse und Enten, aber auch Wildschweine vom Weg aus beobachtet werden. 
  • Wanderung entlang der Steilküste von Ahrenshoop nach Wustrow, ein Weg gesäumt mit Dünenrosen und Brombeeren sowie dem Meer als ständigen Begleiter.

Eine passende Unterkunft, mit Sauna und Kamin für kühler werdende Tage, in den Veranstaltungsorten der nationalparktage und des NaturfilmFestivals stelle wir Ihnen gern über unsere Buchungsplattform WESTSTRANDBOOOKING.de zur Verfügung. 
Schauen Sie gern vorbei.
 

Herzlichst Ihre
Kerstin Reetz-Schulz

 

Portrait von Kerstin Reetz-Schulz

Hallo, ich bin Kerstin Reetz-Schulz.
Ich bin Bookingmanagerin und Autorin des WESTSTRANDBOOKING-Blogs.
Fischland-Darß-Zingst ist für mich viel mehr als ein Arbeitsort – es ist ein Herzensort.
Seit über zehn Jahren betreue ich hier mit unserer familiengeführten Agentur WESTSTRANDBOOKING schöne Ferienunterkünfte.
In dieser Zeit habe ich nicht nur viele Gäste begleitet, sondern auch selbst jede Menge besonderer Orte entdeckt. Ob ruhige Strände, familienfreundliche Unterkünfte oder Geheimtipps rund um den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – die Schönheit und Vielfalt dieser Region fasziniert mich immer wieder aufs Neue.
Als Familie lieben wir den Darß – die weiten Strände, das Licht, die Natur zwischen Ostsee und Bodden. In meinen Blogbeiträgen möchte ich diese Begeisterung teilen und Inspirationen geben – egal, ob Sie als Familie, mit Freunden, zu zweit oder allein unterwegs sind. Es gibt so viel zu erkunden: auf dem Darß, auf Fischland oder dem Zingst – aber auch auf der Boddenseite von Barth bis Ribnitz-Damgarten oder im stillen, ursprünglichen Recknitztal. Vieles davon haben wir selbst ausprobiert, manches steht noch auf unserer Erkundungsliste. Ich freue mich, wenn meine Tipps Ihre Vorfreude wecken – und vielleicht die eine oder andere neue Idee für Ihren Urlaub dabei ist.

Mehr über Kerstin