Das Leben mag zwar keinen Großbildschirm haben, aber genau dort, in der dunklen, gemütlichen Atmosphäre eines Kinos, erleben Sie ein einzigartiges Abenteuer. Während das Sofa zu Hause zwar seine Vorzüge hat – so kann es doch nie die Magie und Intensität eines Kinobesuchs ersetzen. Keine Ablenkung, nur Sie, der Film und ein kollektives Erlebnis, das Sie in den Bann zieht. Während der Darßer NaturfilmFestival und der Ahrenshooper Filmnächte ist genau die richtige Gelegenheit, sich diesen Zauber zu gönnen. Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt des Kinos, erleben Sie beeindruckende Naturdokumentationen und internationale Filmkunst hautnah und lassen Sie sich von der beeindruckenden Atmosphäre beider Festivals mitreißen. Es ist eine Erfahrung, die Sie nicht verpassen sollten – eine, die das Leben nicht bieten kann, aber das Kino umso mehr.
Warum sollten Sie ins Kino gehen? Weil das Leben keine Großbildleinwand hat!
Natürlich, das Sofa hat seinen Reiz – eine kuschelige Decke, Chips in Reichweite, und die Fernbedienung, die Ihnen das Gefühl gibt, die Macht über das Universum (zumindest das der Streaming-Dienste) zu haben. Aber, mal ehrlich, wann hat das Fernsehen Sie das letzte Mal wirklich aus den Socken gehauen? Wann haben Sie sich das letzte Mal komplett in eine Geschichte fallen lassen, ohne dass das Ping Ihres Handys Sie zurück in die Realität geholt hat?
Im Kino ist das anders. Da gibt es keinen Platz für Multitasking. Kein Scrollen durch Instagram, kein „Ich mache mal eben den Abwasch nebenbei“ – im Kino sind Sie voll und ganz im Film. Sie tauchen ein in eine Welt, die größer ist als das Leben selbst, mit einem Sound, der Sie bis ins Mark erschüttert, und Bildern, die Ihre Fantasie beflügeln. Und ja, das Popcorn, das nach Butter und Abenteuer duftet, ist auch ein Argument.
Dann sind da noch die anderen Menschen. Fremde, die für zwei Stunden Ihre besten Freunde werden, weil Sie gemeinsam lachen, weinen oder vor Spannung den Atem anhalten. Es ist diese kollektive Erfahrung, die einen Kinobesuch so besonders macht – das Gefühl, dass Sie Teil von etwas Größerem sind, während Sie sich in der Dunkelheit des Saals mitreißen lassen.
Und ganz ehrlich: Wo sonst können Sie sich völlig ohne schlechtes Gewissen mal wieder wie ein Kind fühlen, das staunend vor einer riesigen Leinwand sitzt und die Welt um sich herum vergisst? Kein Stress, keine To-do-Listen – nur Sie, der Film und das unvergleichliche Gefühl, für einen Moment alles andere hinter sich zu lassen.
Also, schnappen Sie sich Ihre Liebsten oder Freunde, kommen Sie zum 20. Darßer NaturfilmFestival vom 01. bis 06. Oktober oder zu den 18. Ahrenshooper Filmnächten und genießen Sie ein Kinoerlebnis der ganz besonderen Art. Denn das Leben mag vielleicht nicht in 4K und Dolby Surround daherkommen – aber im Kino kann es das. Und das ist jede Minute wert.
Darßer NaturfilmFestival: Magie der Wildnis erleben
Einmal im Jahr verwandelt sich der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in eine atemberaubende Leinwand, auf der die Schönheit der Natur gefeiert wird. Beim Darßer NaturfilmFestival kommen Naturverbundene, Regieführende und Doku-Fans zusammen, um die bewegendsten und ästhetischsten Bilder unserer Erde zu erleben.
Die Orte Wieck, Prerow, Born, Zingst, Ahrenshoop und Stralsund laden ein, sich 12 nominierten Filme, die sich jährlich um den begehrten Deutschen NaturfilmPreis bewerben, anzusehen. Vergeben wird der Preis in fünf Kategorien: Bester Film/Wildnis Natur, Bester Film/Mensch und Natur, Jurypreise für herausragende Leistungen, Publikumswahl und den Preis der Kinder- und Jugendjury. Die Kinder- und Jugendjury bilden die „Darßer Dachse“. Das sind die Junior-Ranger des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Mit großem Engagement widmen sie sich dem Natur- und Umweltschutz. Den Nationalpark kennen sie wie ihre Westentasche und sind in ein deutschlandweites Junior-Ranger-Netzwerk eingebunden. Dadurch haben sie sich zu echten Natur-Experten entwickelt.
Die erwachsenen Jurymitglieder in der Nominierungsjury als auch in der Preisjury sind Bekannte aus der Naturfilmproduktion, Natur- und Umweltverbänden oder Umweltinstitutionen.
Was 2005 bescheiden anfing, gehört heute zu den beliebtesten Natur- und Umweltfilmfestivals in Deutschland. Im Herbst, begleitet vom Ruf der ziehenden Kraniche, reisen Filmschaffende und Gäste aus allen Landesteilen auf den Darß, um die Magie der Wildnis hautnah zu spüren. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Natur inspirieren!
Filmnächte Ahrenshoop: Eine Ode an die Vielfalt des Films
Die Filmnächte in Ahrenshoop haben sich seit vielen Jahren als ein Highlight der Festivalsaison erwiesen. Inmitten der malerischen Landschaft des Fischlandes kommen jährlich im November, wenn es beginnt draußen zu stürmen und die Ostsee rauer wird, Filmbegeisterte zusammen, um ein sorgfältig kuratiertes Programm zu genießen, das in diesem Jahr zum 18. Mal die Vielfalt des internationalen Kinos feiert. Die Mischung aus Spielfilmen, Dokumentationen und Kurzfilmen sorgt immer wieder aufs Neue für eine abwechslungsreiche und inspirierende Atmosphäre, die sowohl bekennende Cineasten als auch Gelegenheitsbesucher in ihren Bann zieht.
Vom 13. bis 16. November 2024 ist es wieder so weit – dann heißt es „Vorhang auf und Film ab“ und zahlreiche gespannte Augenpaare schauen in Richtung der Leinwand. Denn an diesen Tagen werden im schönen Künstlerort exklusive Filme gezeigt, die noch nicht im Kino laufen.
Was macht die Ahrenshooper Filmnächte so besonders?
Ein Rückblick auf die Filmnächte 2023: Kunst, Film und Kultur im Einklang
Damit Sie sich mit in den Filmfestivalbann ziehen lassen können, hier ein kleiner Rückblick auf das Programm von 2023. Das letzte Jahr markierte eine weitere spannende Entwicklung für die Ahrenshooper Filmnächte, die sich erneut als ein Highlight der Kulturszene auf der Halbinsel etablierten. Zum zweiten Mal verwandelte sich das Kunstmuseum Ahrenshoop in eine vielseitige Eventlocation, in der Filmkunst auf Bildende Kunst, Musik und Literatur traf – ein echtes Fest für die Sinne und den Geist.
Kino trifft auf Kunst: Ein einzigartiges Event
Im Zentrum des Geschehens stand selbstverständlich der Filmwettbewerb, der Filmliebhaber und Fachleute gleichermaßen begeisterte. Doch die Filmnächte boten weit mehr als nur spannende Wettbewerbsbeiträge: In enger Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Lukas wurden im Rahmen eines speziellen filmischen Sonderprogramms drei Filme von Drehbuch-Stipendiaten des Hauses präsentiert. Diese Werke brachten eine frische Perspektive und innovative Ideen auf die Leinwand und erweiterten das Festival um eine kreative Dimension, die das Publikum nachhaltig beeindruckte.
Eine handverlesene Filmauswahl: Qualität vor dem Kinostart
Die Auswahl der sechs Wettbewerbsfilme in 2023, die zum großen Teil noch vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen waren, erfolgte durch den Künstlerischen Leiter der Ahrenshooper Filmnächte und den Geschäftsführer der FILMLAND MV gGmbH in Schwerin. Beide kuratierten ein Programm, das das breite Spektrum des modernen Filmschaffens abdeckte.
Bekannte Leute für Jury und Moderation
Dem Festivalteam gelingt es in jedem Jahr bekannte Gesichter aus Fernsehen, Funk und Theater für die Jury-Arbeit und die Moderation des Festivals zu gewinnen.
Max Moor, der bekannte Moderator der ARD-Kultursendung „ttt – titel, thesen, temperamente“, Anne Schäfer, Schauspielerin in der mehrfach ausgezeichneten ARD-Degeto-Serie „DIE TOTEN VON MARNOW“ (2020) und die Nachwuchsregisseurin Mariko Minoguchi, die mit 18 Jahren ihren ersten Kurzfilm „MAYBE“ drehte, kürten im letzten Jahr die besten Filme. Dabei ging der Förderpreis für herausragende Regie, ein einmonatiger Arbeitsaufenthalt 2024 im Künstlerhaus Lukas mit Atelier und Stipendiengeld, getragen vom Künstlerhaus und der Kurverwaltung, an die Regisseurin Christina Ebelt (Köln) für ihren gerade angelaufenen Film „Monster im Kopf“.
Auch für die Preisverleihung konnte eine bekannte Stimme gewonnen werden – der Autor, Kino King und Moderator des Radio EINS Filmmagazins „Zwölf Uhr mittags“ Knut Elstermann.
Anregendes Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm der Filmnächte verspricht Vielseitigkeit und kultureller Tiefe. Neben mitreißenden Konzerterlebnissen sind es die spannenden Filmgespräche mit den Schauspieler:innen, Produzent:innen und Regisseur:innen der gezeigten Filme, die das Filmfestival zu einem besonderen Erlebnis machen. Das Rahmenprogramm verleiht den Filmnächten eine besondere Atmosphäre und unterstreicht die kulturelle Bedeutung des Events in der Region.
Kommen Sie also herein und lassen Sie sich von den ausgewählten Filmen, dem Rahmenprogramm der Ahrenshooper Filmnächte vom 13. bis 16. November begeistern und küren Sie Ihren Lieblingsfilm.
Fazit: Ein Herbst voller filmischer Highlights
Das Darßer NaturfilmFestival und die Ahrenshooper Filmnächte sind zwei Ereignisse, die die Grenzen zwischen den Künsten verwischen lassen und das Publikum mit einem facettenreichen Programm begeistern. Von den sorgfältig kuratierten Filmauswahlen bis hin zu den begleitenden Rahmenprogrammen, zeigen beide Festivals schon seit Jahren, wie reich und vielfältig die Kultur auf Fischland-Darß-Zingst im Herbst ist. Wir dürfen gespannt sein, welche cineastischen Überraschungen uns in diesem Jahr erwarten.
Erholsame Rückzugsorte
Unsere Ferienunterkünfte von WESTSTRANDBOOKING bieten für beide Festivalzeiträume den perfekten Ort, um Kultur, Natur und Erholung miteinander zu verbinden. Gern begrüßen wir Sie als filmbegeisterte Gäste.
Ihr WESTSTRANDBOOKING-Team