Überspringen zu Hauptinhalt
Seebrücke Zingst

Die Seebrücken des Darß – Flaniermeilen an der Ostsee

Wo treffen sich Urlauber und Einheimische beim Ostseeurlaub? Natürlich auf den Seebrücken, den Flaniermeilen der Ostsee. Überall entlang des Ostseestrandes gibt es dir Brücken, so auch in Zingst, Prerow und Wustrow. Zu jeder Jahreszeit sind die Seebrücken der Magnet der Region. Urlauber finden es einfach toll, trockenen Fußes ein Stück aufs Meer hinauslaufen zu können. Aber auch Angler und Einheimische treffen sich auf der Seebrücke. Und so manches Mal schweifen verträumte Blicke in die Ferne.

Besonders in den Abendstunden werden Sie auf den Seebrücken des Darß viele Menschen treffen. Wenn die Sonne im Meer versinkt, kommen nicht nur Romantiker auf ihre Kosten. Das atemberaubende Naturschauspiel ist faszinierend und selbst für Einheimische immer wieder ein Erlebnis. Nicht selten begleiten Straßenmusiker mit alten Evergreens das Phänomen. Das ist Romantik pur.

Was sind Seebrücken?

Seebrücken – das sind Konstruktionen aus Holz, Stahl oder Beton. Einst wurden die Stege gebaut, um den Schiffen eine Landung auch dort zu ermöglichen, denn nicht überall gab es einen Hafen. Dort, wo das Meer flach zum Ufer ausläuft, konnten Schiffe mit einem großen Tiefgang das Land nicht erreichen. Die Schiffe warfen deshalb weit vor dem Ufer ihren Anker und müssten ihre Ladung mit Pendelbooten löschen. Durch den Bau von Seebrücken konnte diese umständliche Prozedur vermieden werden. Seebrücken überbrückten also nicht die Distanz zwischen dem Land, sondern zwischen der Stelle im Meer, an der das Schiff lag und dem Land.

Die Seebrücke in Wustrow

Bereits im Jahr 1886 wurde in Wustrow eine Seebrücke gebaut. Diese war natürlich mit der heutigen Seebrücke nicht zu vergleichen. Sie war gerade einmal 50 Meter lang und aus Holz. Später wollte man den Bäderverkehr zwischen Wustrow und Warnemünde beleben. Dazu musste die Seebrücke verlängert werden. Im Jahr 1901 erhielt der Wustrower Tischler Röhl den Auftrag, die Brücke zu verlängern. In den 30er Jahren gab es einen regen Schiffsverkehr zwischen Warnemünde und Wustrow. Ausflugsdampfer legten an der Seebrücke Wustrow an. Über die Jahre zerstörte Eis, Wind und Wetter die Seebrücke aus Holz. Doch bis es zur heutigen Seebrücke sollten viele Jahre ins Land gehen.

In den Jahren 1992/93 erhielt Wustrow eine neue Seebrücke. Sie wurde auf Stahlpfeilern errichtet. Berühmte ist inzwischen „Swantewit 2000“, eine Skulptur aus Sandstein, die am Eingang der Seebrücke steht. Die Skulptur entstand nach einer Sage. Der Slawengott Swantewit soll hier auf einem Schimmel entlang geritten sein. Er soll den Hügel am Bodden, auf dem heute die Fischlandkirche steht, aufgetürmt haben. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte.

Die Seebrücke Wustrow ist heute 395 Meter lang. Die Brücke ist vor allem zu Veranstaltungen immer wieder Anziehungspunkt auf dem Darß. Zu den jährlichen Veranstaltungen gehören das Fischländer Strandgalopprennen, das traditionelle Anbaden am 01. Januar eines jeden Jahres, das Seebrückenfest und das Neujahrsfeuerwerk. Nach Sonnenuntergang können Hobbyangler, die zum Angeln an die Ostsee gekommen sind, zu jeder Jahreszeit ihre Rute auswerfen. Seit 2014 weist das Sektorenfeuer auf dem acht Meter hohem Rohrmast den Schiffen ihren Weg.

Seebrücke Wustrow, Strandstraße, 18347 Wustrow

Die Seebrücke in Prerow

Prerow ist nun wirklich kein beschauliches Ostseebad mehr. Inzwischen ist der Ort bei den Ostseeurlaubern beliebt. Und das auch wegen der Seebrücke. Seit 1993 verbindet die Seebrücke Prerow das Land mit dem Meer und lädt zum Bummeln und Flanieren ein. Vorher gab es in Prerow lediglich einen kleinen Segelsteg, an dem die Segelboote anlegen konnten. Doch Wind und Wellen zerstörten die Holzbrücke, die etwa 200 Meter ins Meer ragte. Bevor die Holzbrücke weichen musste, wurde sie noch mit einem Handgeländer ausgestattet, um Besuchern mehr Sicherheit zu geben.

Die heutige Seebrücke in Prerow liegt etwas weiter östlich als der ursprüngliche Segelsteg. Die 1993 erbaute Brücke ist zwar mit einem Bootsanleger ausgestattet, wird aber nicht für den Schiffsverkehr genutzt. Und dafür gibt es einen Grund: Die steife Brise, die gelegentlich übers Meer weht, kann das Anlegen am Bootsanleger zu einem riskanten Manöver werden lassen. Den Besuchern der Seebrücke Prerow macht die Meeresbrise nichts aus.

Die Seebrücke Prerow führt 270 Meter aufs Meer hinaus und erlaubt Ihnen bei klarem Himmel eine weite Sicht. Bis nach Hiddensee können Sie hinüberschauen. Und auch die idyllische Küstenlandschaft vor dem Darßer Ort können Sie bestaunen. Angler dürfen nach Einbruch der Dämmerung auf Fischfang gehen. Die Seebrücke ist aber auch Dreh- und Angelpunkt zahlreicher Veranstaltungen. So dürfen sich hier am 01. Januar Wagemutige in die eiskalten Fluten stürzen. Auch das Silvesterfeuerwerk und das Seebrückenfest ziehen viele Besucher an.

Seebrücke Prerow, Hauptübergang, 18375 Prerow

Seebrücke Zingst mit Tauchgondel

Die Seebrücke in Zingst

Die Seebrücke Zingst dürfte fast allen Darß-Besuchern bekannt sein. Dort, wo die heutige Brücke steht, gab es bis 1947 lediglich einen kleinen Steg. Schnee und Eis hatten den Steg aus Holz zerstört und er musste abgerissen werden. Doch erst im Jahr 1993 entstand eine neue Seebrücke, die über eine Länge von 270 Metern verfügt. 270 Meter, auf denen Sie flanieren, bummeln, angeln und ausspannen können.

Die heutige Seebrücke in Zingst steht natürlich auf festen Stahlpfeilern. Zahlreiche Skulpturen aus Holz schmücken den Bau. Viele der Kunstwerke sind aus Treibholz entstanden. Das Highlight ist die Strandwurzel auf dem Vorplatz der Seebrücke. Mit einem Liebesschloss verleihen viele Paare ihrer Liebe Ausdruck. Das Wahrzeichen der Zingster Seebrücke ist die Tauchgondel, mit der Sie in die Tiefen der Ostsee tauchen können. Bei klarer Sicht können Sie von der Seebrücke Zingst bis zur Insel Hiddensee schauen.

Besonders viele Urlauber versammeln sich am Abend an der Zingster Seebrücke, wenn die Sonne ins Meer taucht und sich der Himmel zu einem imposanten Rot verfärbt. Angler dürfen ab der Dämmerung auf Hering, Dorsch, Plattfisch und Hornhecht hoffen. Der Platz vor der Seebrücke wird oft für Veranstaltungen genutzt. Berühmt und legendär ist der „Lichtertanz der Elemente“.

Seebrücke Zingst, Seestraße, 18374 Zingst

Also, verpassen Sie die Seebrücken auf Fischland-Darß-Zingst nicht, wenn Sie Ihren Ostseeinsel auf der paradiesischen Halbinsel verbringen.

Bild von DieKiecki auf Pixabay

An den Anfang scrollen