Töpfertradition an der Ostsee

11.04.25

Töpfertradition an der Ostsee – Handwerkskunst mit Geschichte

Die Ostseeküste der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist nicht nur für ihre malerischen Strände, urigen Fischerdörfer und historischen Altstädte bekannt, sondern auch für ihre lange Tradition der Töpferkunst. Viele Keramiker:innen haben sich hier angesiedelt und tragen zur kulturellen Vielfalt der Region bei. Doch warum ist das so? Welche schönen Töpfermärkte jedes Jahr die Menschen anziehen und welche bekannten Töpfereien auf Fischland-Darß-Zingst zu Hause sind, stellen wir in diesem Blogbeitrag vor. 

Die Ostsee ein Zentrum der Töpferkunst

Die hohe Konzentration von Töpfereien entlang der Ostseeküste ist kein Zufall. Die Region bietet eine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit und kulturellem Erbe, die Töpfer aus aller Welt inspiriert. Die weite Landschaft, das raue Meer und die wechselnden Lichtverhältnisse haben Künstler schon immer angezogen. Zudem fördert der Tourismus die Nachfrage nach handgefertigten Unikaten, die als Souvenirs oder Kunstwerke geschätzt werden.

Die Töpfertradition an der Ostsee entstand auch deshalb, weil hier viele natürliche Rohstoffe vorhanden sind. Der fruchtbare Boden der Küstenregion bietet idealen Ton, der sich hervorragend zur Verarbeitung eignet. Schon früher nutzten Menschen diese Ressource zur Herstellung von Keramik, sei es für den täglichen Gebrauch oder für künstlerische Werke.

Bekannte Töpfer und Werkstätten von Ahrenshoop bis Zingst

Über die Jahre haben sich zahlreiche Werkstätten und Ateliers zwischen Ahrenshoop und Zingst etabliert. Einige bekanntesten Namen wollen wir gern vorstellen:

Töpferei Sabine Schagun: Die Pödderie von Sabine Schagun im Ostseeheilbad Zingst verbindet traditionelle Handwerkskunst mit individuellen Designs. Besonders ihre dekorativen und funktionalen Keramikstücke mit maritimen Motiven sind bei Besuchern und Einheimischen gleichermaßen beliebt.

Annette Korn und ihre Muschelkeramik: Die Töpferin Annette Korn im Boddendorf Wieck hat sich auf kunstvolle Keramiken mit Muscheldesign spezialisiert. Ihre Arbeiten sind von der Natur inspiriert und spiegeln die Formen und Strukturen des Meeres wider.

Töpferei und Malatelier Müller-Schoenfeld: Cathrin Müller kombiniert in ihrem Töpfer und Maleratelier in Wustrow kunstvolle Töpferarbeiten mit handgemalten Designs. Ihre Werke zeichnen sich durch filigrane Malereien und detailreiche Muster aus.

Traditionstöpferei der Familie Löber: Familie Löber führt eine der ältesten Töpfereien der Region – im Dornenhaus in Ahrenshoop - und bewahrt traditionelle Techniken. Ihre handgedrehten und aufwendig glasierten Keramiken sind zeitlose Kunstwerke, die das traditionelle Handwerk der Region repräsentieren.

In den vielseitigen Töpfereien vereinen sich Tradition und Moderne. Während einige Töpfer traditionelle Techniken wie das Drehen auf der Töpferscheibe oder das Brennen im Holzofen bewahren, integrieren andere moderne Einflüsse. Experimentelle Glasuren, minimalistische Formen und neue Gestaltungstechniken verbinden Vergangenheit und Gegenwart.

Töpfermärkte und Erlebnisse

Ein Highlight für Keramikliebhaber sind die zahlreichen Töpfermärkte auf der Halbinsel. Hier kann man nicht nur Kunstwerke bestaunen und erwerben, sondern auch den Handwerkern über die Schulter schauen. Zwei der beliebtesten Märkte – den Töpfermarkt in Prerow und die Sommertöpferei in Ahrenshoop – besuchen wir selbst jedes Jahr und möchten sie daher in diesem Blog kurz vorstellen

Töpfermarkt zu Pfingsten in Prerow

Für Keramikfreunde und Kunstliebhaber ist der Töpfermarkt im Ostseebad Prerow eine wahre Fundgrube. Am Pfingstwochenende, dem 7. und 8. Juni 2025 lädt die Gemeinde Prerow zum 34. Töpfermarkt ein. Der idyllische Garten des Darß-Museums verwandelt sich an diesen Tagen erneut in ein Paradies für Keramikbegeisterte. Zwischen uralten Eichen und blühenden Sträuchern präsentieren ausgewählte Keramiker:innen aus ganz Deutschland ihre einzigartigen Werke. Beim Schlendern von Stand zu Stand ist auch hier die Verbindung von Tradition und Moderne zu spüren. Aus einer Fülle von Bewerbern wählt die Fach-Jury jährlich etwa 35 Keramiker:innen aus, die die begehrte Standgenehmigung erhalten. So wird die hohe Qualität und Vielfalt des Marktes gewährleistet. Die Vielfalt der Marktstände reicht von robuster Raku-Keramik bis hin zu dünnem Porzellan, von salzglasierter Gebrauchsware bis zu Fayence-Figuren oder Porzellan-Schmuck.

Seit über drei Jahrzehnten ist der Töpfermarkt in Prerow nun schon ein fester Bestandteil der kulturellen Landschaft auf dem Darß. Er bietet nicht nur Keramiker:innen eine Plattform, ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen, er fördert auch den Austausch zwischen Künstlern und Besuchern, in dem selbst probiert werden kann oder das Handwerk vorgeführt wird. Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich außerdem unter den großen Eichen im Garten des Darß-Museum herrlich verweilen und dem bunten Treiben zuzuschauen.
Töpfermarkt ist nicht nur bei den Keramiker:innen begehrt – er zieht jährlich viele Besucher an und wurde zum "schönsten Töpfermarktplatz Norddeutschlands" auserkoren. ​

Sommertöpferei der Familie Löber in Ahrenshoop

Ein weiteres Highlight für Keramikliebhaber ist die alljährliche Sommertöpferei der Künstler- und Keramikerfamilie Löber und Freunde. Vom 20. bis 30. Juli 2025 laden sie täglich von 11 bis 18 Uhr zu einem beschaulichen Töpfermarkt am Althäger Hafen in Ahrenshoop ein. Besucher haben die Gelegenheit, den Künstlern bei Drehvorführungen an der Töpferscheibe über die Schulter zu schauen und sogar eigene Erfahrungen im Umgang mit Ton zu sammeln. ​

Die Familie Löber, die seit drei Generationen künstlerische Keramik für den täglichen Gebrauch herstellt, organisiert diesen Markt gemeinsam mit befreundeten Keramikern. Die Sommertöpferei hat sich zu einer festen Institution entwickelt und trägt im Sommer sehr zur Belebung des kulturellen Lebens in Ahrenshoop bei. ​

Der Althäger Hafen ist perfekt für dieses jährliche Sommerevent – ein kleiner Hafen mit großem Erlebnispotential.

Der Hafen ist ein echter Geheimtipp für alle, die das Besondere lieben. Direkt am Saaler Bodden gelegen, strahlt dieser kleine, charmante Hafen eine ganz besondere Ruhe aus – perfekt, um dem Trubel des Alltags zu entfliehen.

Touristen schätzen den Althäger Hafen vor allem wegen seiner entspannten Atmosphäre und der traumhaften Sonnenuntergänge über dem Wasser. Hier kann man gemütlich am Steg entlang schlendern, eines der Fahrgastschiffe oder Zeesboote besteigen und über den Bodden schippern oder einfach den Blick über das glitzernde Boddenwasser schweifen lassen.

Auch für Radfahrer und Wanderer ist der Hafen ein idyllisches Ziel auf ihren Touren rund um Ahrenshoop. Und wer einfach nur ein bisschen maritime Stimmung genießen möchte, findet hier ein paar gemütliche Bänke – mit bestem Blick auf Segelboote, Fischer und weite Natur.

Besonders beliebt ist das kleine, feine Fischrestaurant "Räucherhaus" im Hafen. Hier sitzt man gemütlich auf der Sonnenterrasse mit Blick auf den Bodden und kann fangfrischen Fisch, liebevoll zubereitet genießen.

Ob klassischer Fischbrötchen-Snack, Matjes mit Bratkartoffeln oder ein raffiniert zubereitetes Fischfilet – die Speisekarte ist bodenständig, regional und lecker. Dazu passt ein kühles Bier oder ein Glas Weißwein. Ein schöner Abschluss nach dem Besuch des Töpfermarktes.



Kein Töpfermarkt? Kein Problem!

Wer es in diesem Jahr nicht zu den beliebten Töpfermärkten in Prerow oder Ahrenshoop schafft, muss trotzdem nicht auf handgemachte Keramik vom Darß verzichten. Einige Töpfereien in der Region öffnen auch außerhalb der Märkte ihre Werkstätten und Läden für Besucher.

Ob traditionell oder modern – in den kleinen Ateliers kann man tagsüber stöbern, manchmal beim Töpfern über die Schulter schauen und besondere Einzelstücke direkt vor Ort kaufen. So wird der Besuch nicht nur zum Einkauf, sondern zum kleinen Erlebnis – ganz ohne Trubel. Einfach mal reinschauen – die Türen stehen offen!

Offen stehen für einen Besuch der Töpfermärkte und Töpfereien auch unsere Ferienapartments und Ferienhäuser von WESTSTRANDBOOKING. Auch hier werden Sie in dem ein oder anderen Objekt von schöner Gebrauchskeramik begrüßt.


Ihr WESTSTRANDBOOKING-Team