Helau & Alaaf - Faschingszeit auf dem Darß

28.01.25

Faschingszeit & Winterzauber auf Fischland-Darß-Zingst

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist bekannt für ihre unberührten Landschaften, charmanten Dörfer und ihren einzigartigen Charme zu jeder Jahreszeit. Doch im Winter entfaltet die Region ihren ganz eigenen Reiz. Die klare, frische Luft, das sanfte Licht und die unvergleichlichen Farben sorgen dafür, dass sich die Halbinsel in eine Winterschönheit verwandelt. Der Winter ist seit jeher eine Zeit des Wandels, in der wir Menschen uns durch Rituale und Traditionen auf die Rückkehr des Lichts vorbereiten. Ein beliebtes Winterfest ist der Karneval – ein ursprünglich heidnisches Volksfest, das den Übergang von Winter zum Frühling markierte. Karneval, in manchen Regionen auch Fasching oder Fasnacht genannt, wird auch auf dem Darß gefeiert.
Die Faschingszeit, als Höhepunkt ausgelassener Lebensfreude, markiert zugleich auch den Übergang zur Fastenzeit – einer Phase der Besinnung und inneren Reinigung. Doch bevor man den köstlichen Speisen und dem Alkohol entsagt, soll noch einmal ordentlich gefeiert und gegessen werden. Bei einem spontanen Kurzurlaub im Februar an der Ostsee können Sie also nicht nur die Schönheit der Natur genießen, sondern auch an traditionellen Veranstaltungen teilnehmen, die das kulturelle Erbe dieser Region lebendig halten. In diesem blog möchten wir Ihnen von den Faschings- und Wintertraditionen des Darß erzählen  und Sie einladen, unsere architektonisch schönen Ferienobjekte als Ausgangspunkt für ihren Winterbesuch kennenzulernen.

Der Borner Maskenball und Fastnachttonnenabschlagen

Der Borner Maskenball ist eine der ältesten und bekanntesten Winterveranstaltungen auf dem Darß. Dieser festliche Ball blickt auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit den kulturellen Traditionen der Region verbunden ist. Ursprünglich diente auch er, wie der vielerorts gefeierte Karneval, dazu, den Abschluss der winterlichen Festlichkeiten zu feiern und die bevorstehende Fastenzeit zu markieren. Diese Tradition fördert nicht nur die Gemeinschaft, sondern bietet auch Einblick in die kreative Ausdrucksweise der Küstenbewohner. Der Maskenball ist ein Highlight für jeden, der den Darß im Winter besucht und in die regionale Kultur eintauchen möchte. Am 1. Februar ist es wieder soweit – Helau & Alaaf.

Ein Abend voller Geheimnisse

Der Borner Maskenball ist weit mehr als nur ein geselliges Treffen – er ist ein Fest für die Sinne und ein Spiel mit Geheimnissen, bei dem jeder Teilnehmer, ob maskierter Akteur oder Zuschauer, Teil eines faszinierenden Schauspiels wird. Hier verschmelzen Eleganz, Kreativität und Unterhaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Zu Beginn des Abends ziehen die kostümierten Damen und Herren paarweise oder in Gruppen feierlich in den Saal ein. Ihre prachtvollen und kunstvoll gestalteten Masken und Gewänder ernten bewundernde Blicke, während sie das Publikum mit ihrer Anmut und Geheimniskrämerei verzaubern. Sobald die Tanzfläche eröffnet ist, gehört sie den Maskierten. Doch nicht alle Geheimnisse bleiben gewahrt: Manch eine Maske fordert einen Zuschauer zum Tanz auf, wodurch der Abend nicht nur geheimnisvoll, sondern auch ungezwungen und herzlich wird.

Der eigentliche Höhepunkt des Abends ist das große Finale: die Prämierung der schönsten und kreativsten Kostüme. Eine Jury aus ausgewählten Zuschauern entscheidet, welche Masken die Krone der Fantasie verdienen. Doch selbst bei der Ehrung bleibt die Spannung erhalten – aufgerufen werden lediglich die Nummern, die den Maskierten beim Einlass zugeteilt wurden. Die Demaskierung erfolgt erst später, was die Neugier des Publikums ins Unermessliche steigert. Jeder, der mit seiner Verkleidung zu diesem reichhaltigen Abend beiträgt, verdient dabei Anerkennung – ob prämiert oder nicht.

Humorvoll und schwungvoll werden die Gäste durch den Abend geführt. Dieser einzigartige Mix aus festlicher Atmosphäre, geheimnisvollem Spiel und hochwertiger Unterhaltung macht den Borner Maskenball zu einem magischen Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.

Ein kleiner Blick in die Geschichte des Karnevals

Der Karneval, auch als Fasching oder Fastnacht bekannt, ist ein Fest mit jahrhundertealter Tradition, das Lebensfreude und Gemeinschaft feiert. Seine Ursprünge reichen bis in die Antike zurück, wo Feste wie die römischen Saturnalien gefeiert wurden, bei denen soziale Regeln vorübergehend aufgehoben wurden. Diese Bräuche, kombiniert mit heidnischen Fruchtbarkeitsriten, prägten das bunte Treiben mit Masken und Verkleidungen, die böse Geister vertreiben sollten.

Mit der Christianisierung Europas erhielt der Karneval eine neue Bedeutung als letzte ausgelassene Feier vor der 40-tägigen Fastenzeit. Im Mittelalter wurde der Karneval zu einem gesellschaftlichen Ereignis, das mit fantasievollen Kostümen, Umzügen und humorvoller Kritik an der Obrigkeit die Menschen zusammenbrachte.

Heute ist der Karneval ein globales Phänomen, das von Rio de Janeiro bis Köln gefeiert wird. Mit Masken, Musik und ausgelassener Stimmung bleibt der Karneval ein Symbol für Lebensfreude und kulturelle Vielfalt, das Menschen seit Jahrhunderten verbindet.


Kostümiertes Fastnachttonnenabschlagen

Eine weitere faszinierende Tradition ist das Fastnachttonnenabschlagen. Mitten in der kalten Jahreszeit verwandelt sich das malerische Boddendorf Born, in diesem Jahr am 15. Februar, in eine Bühne für ein besonderes Spektakel: das Fastnachtstonnenabschlagen. Seit 1998 begeistert dieses Winterhighlight Einheimische und Besucher gleichermaßen. Ein bunter Zug aus kostümierten und maskierten Reitern, die teils auf fantasievollen Gefährten unterwegs sind, zieht stundenlang durch die geschmückten Straßen des Dorfes, bevor sie schließlich den Festplatz erreichen. Dort wird das traditionelle Tonnenabschlagen zelebriert – ein Ritual, das man sonst eher aus den Sommermonaten kennt. Doch damit endet der Zauber nicht: Nach der Prämierung der besten Kostüme geht es am Abend beim Fastnachtstonnenball weiter, dessen ausgelassene Stimmung oft bis in die frühen Morgenstunden anhält. Dieses außergewöhnliche Ereignis verbindet Brauchtum mit Lebensfreude und schafft unvergessliche Erlebnisse. Wenn Sie dieses Wintervergnügen hautnah erleben und im Festzelt das Tanzbein schwingen möchten, von unserem gemütlichen Borner Kapitänshaus „Alter Ton in neuer Art“ oder unserem „Landhaus Born“ ist alles gut fussläufig zu erreichen.

Lichtertanz der Elemente

Nicht zu vergessen ist der zauberhafte Lichtertanz der Elemente in Zingst, der jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Besucher anzieht. Diese Winterveranstaltung kombiniert beeindruckende Lichtinstallationen mit künstlerischen Darbietungen und schafft so eine magische Atmosphäre. Der Lichtertanz der Elemente symbolisiert die Verbindung zwischen Mensch und Natur und feiert die vier Elemente Wasser, Erde, Luft und Feuer, die die Halbinsel formen. Mit dem Lichtertanz der Elemente vertreibt Zingst den Winter aus und begrüßt die Sommer-Urlaubssaison.

Einladung zu einem magischen Urlaub am Meer

Stellen Sie sich vor: Die Wellen der Ostsee glitzern im Schein eines spektakulären Spiels aus Licht, Laser und Feuerwerk, während die Seebrücke in Zingst zur Bühne eines unvergesslichen Erlebnisses wird. In diesem Jahr am 29. März versammeln sich wieder Besucher und Einheimische, um den faszinierenden Lichtertanz der Elemente zu bestaunen – ein Highlight, das die natürliche Schönheit der Ostsee mit modernem Lichtspektakel vereint.

Von 19:00 bis 20:00 Uhr erstrahlt der Himmel über der Seebrücke in einem beeindruckenden Farbenspiel. Das Wasser reflektiert die Lichter und schafft einzigartige Impressionen, die Sie so schnell nicht vergessen werden. Doch das ist erst der Anfang: Wenn die Lichter am Strand langsam verblassen, erwacht das Nachtleben in den Bars und Restaurants von Zingst. Genießen Sie Cocktails, Musik und Tanz, während die Atmosphäre des Abends weiterlebt.

Lassen Sie sich von diesem Spektakel inmitten der Ostseekulisse begeistern. Eine Auszeit in unserem Ferienhaus „Grüngedacht“ in Zingst, umrahmt von diesem besonderen Ereignis, bleibt garantiert in Erinnerung.

Wir freuen uns, wenn wir Sie neugierig machen und für einen Winterurlaub an der Ostsee auf dem schönen Darß inspirieren konnten.
Besuchen Sie uns auf weststrandbooking.de und entdecken Sie ein zu Ihnen passendes Ferienobjekt, ob mit oder ohne Maske.

Ihr WESTSTRANDBOOKING-Team