Seit jeher ziehen sie alle Blicke auf sich: Die Segelschiffe mit ihren markanten rotbraunen Segeln, die ruhig und stolz über die flachen Boddengewässer vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gleiten. Die traditionellen Zeesboote, auf Plattdeutsch liebevoll „Zeesboote“ genannt, sind ein lebendiges Stück maritimer Geschichte – und bis heute faszinierend anzusehen.
Der Name der Zeesboote geht übrigens auf die „Zeese“ zurück – ein spezielles Schleppnetz, das seitlich über den Gewässergrund gezogen wurde.
Heute dienen die Boote längst nicht mehr dem Fischfang, sondern werden liebevoll restauriert und als Freizeit- oder Sportboote genutzt. Besonders eindrucksvoll lassen sie sich bei den traditionellen Zeesbootregatten erleben – wenn Dutzende der alten Segler mit vollem Wind in den Segeln über das Wasser rauschen.
Ob als Zuschauer am Ufer oder als Mitsegler an Bord – die Zeesbootregatten 2025 versprechen unvergessliche Momente zwischen Himmel, Wasser und Wind.
In diesem Beitrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte der Zeesboote und laden Sie ein, die Tradition der Boote bei den diesjährigen Zeesboot-Regatten zu erleben. Und was könnte angenehmer sein, als diese historischen Ereignisse mit dem Aufenthalt in einer schönen Unterkunft in Meernähe zu verbinden? Bei WESTSTRANDBOOKING können Sie in einem stilvollen Architekten- oder Kapitänshaus oder in modernen Apartments übernachten – ideal, um Gast einer der Zeesbootregatten zu sein und die Gegend zu erkunden.
Tradition und Moderne auf Fischland-Darß-Zingst. Die Ostsee-Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist nicht nur ein meisterhaftes Stück Natur mit endlosen Stränden und beeindruckenden Landschaften. Sie ist auch ein Ort, an dem Traditionen gelebt und die Geschichte bewahrt werden. Eine der faszinierendsten Traditionen dieser Region sind ohne Frage die Zeesboote.
Die Geschichte der Zeesboote reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Diese robust gebauten, flachbodigen Segler wurden von Fischern entlang der Boddengewässer Mecklenburg-Vorpommerns genutzt und waren perfekt an die seichten Gewässer angepasst – dank ihres geringen Tiefgangs konnten sie problemlos in den flachen Bereichen manövrieren. Zeesboote waren dabei nicht nur reine Arbeitsgeräte, sondern auch Ausdruck handwerklicher Tradition und fester Bestandteil des sozialen Lebens in den Küstendörfern. Besonders auffällig und bis heute unverwechselbar sind ihre rotbraunen Segel: Um sie widerstandsfähig gegen Wind, Salz und Wetter zu machen, imprägnierten die Fischer das Leinentuch mit einer Mischung aus Eichenrinde, Ockererde, Leinöl und Rindertalg. So entstand jener warme Farbton, der heute als maritimes Kulturgut die Küstenlandschaft prägt und romantische Bilder vom Leben am Bodden wachruft.
Mit der Zeit haben sich rund um die rote Farbe der Segel romantische und sagenhafte Erzählungen entwickelt. Eine alte Legende besagt zum Beispiel, dass die Segel rot seien, weil sie das Blut früherer Seeschlachten oder Piratenüberfälle aufgenommen hätten – das entspricht natürlich eher dichterischer Freiheit als historischer Wahrheit. Eine weitere schöne Geschichte besagt, die Fischer hätten die Farbe gewählt, damit sich die Boote bei Sonnenauf- oder -untergang besser tarnen konnten – das warme Licht des Himmels verschmilzt mit der Farbe der Segel, was bei nächtlichem Schmuggel von Vorteil gewesen sein soll.
Mit der Einführung moderner Fischereitechniken schwand die kommerzielle Nutzung der Zeesboote und sie drohten, in Vergessenheit zu geraten. Doch dank des Engagements zahlreicher Enthusiasten leben sie weiter. Heute werden Zeesboote liebevoll restauriert und gepflegt, sie sind Botschafter der lokalen Geschichte und Tradition. Jährlich findet eine Vielzahl an Veranstaltungen statt, bei denen die Schönheit und die handwerklichen Meisterwerke dieser Boote zur Schau gestellt werden. Dazu zählen die spektakulären Zeesboot-Regatten, bei denen sich historische Boote in voller Pracht präsentieren und im freundschaftlichen Wettstreit messen. Diese Rennen ziehen nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Besucher in ihren Bann und bieten ein Fenster in die Vergangenheit der Region.
Ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte. Die Zeesboot-Regatten sind mittlerweile ein fester Bestandteil des maritimen Kalenders von Fischland-Darß-Zingst. Auch in diesem Jahr gibt es in Zingst, Wustrow und Dierhagen wieder spannende Rennen, bei denen die altehrwürdigen Boote im Wettkampf gegeneinander antreten. Vom Ufer aus können Sie die eindrucksvolle Kulisse der Segel erleben, die sich majestätisch im Wind wölben, während die Boote um die beste Position kämpfen. Die Regatten sind nicht nur sportliche Veranstaltungen, sondern auch kleine Events. Entlang der Boddenufer und in den Häfen herrscht Festivalatmosphäre mit Musik, regionalen Köstlichkeiten und Ständen, die handgefertigte Souvenirs anbieten. Hier können Sie in die lebendige Kultur der Region eintauchen und zugleich die meisterhafte Kunst des traditionellen Segelns, das längst nur noch von einer kleinen Gruppe von erfahrenen Skippern beherrscht wird, bewundern.
Den Auftakt der diesjährigen Regatten macht das Ostseeheilbad Zingst mit seiner 20. Netz- und Zeesboot-Regatta am 21. Juni von 13 bis 18 Uhr.
Die Boote gehen hier in drei Kategorien an den Start:
Bei den spannenden Rennen der Crews kommt es nicht nur auf Tempo an – auch das präzise und geübte Manövrieren der traditionellen Segelboote entscheidet über den Sieg.
Wer im Juli das Glück hat auf Fischland-Darß-Zingst zu sein, sollte sich die 39. Wustrower Zeesboot-Regatta am 5. Juli nicht entgehen lassen. Um 13 Uhr wird im Wustrower Hafen der Startschuss gegeben. Einige Boot laufen bereits am Freitag in den Hafen ein und können schon bewundert werden. Umrahmt ist die Regatta auch hiert mit einem Hafenfest – Hafenmarkt, Musik und Kinderprogramm sorgen für gute Unterhaltung und Abwechslung sowie frischer Fisch für Gaumenfreuden.
Am 19. Juli starten die Zeesboote im Dierhagener Hafen zu ihrer Wettfahrt auf dem Saaler Bodden.
Wer mehr möchte, als nur Zuschauer zu sein, hat die Gelegenheit, selbst an Bord eines Zeesbootes zu gehen. Viele lokale Anbieter bieten Touren an, bei denen Besucher die einzigartige Möglichkeit haben, die maritime Tradition aus erster Hand zu erleben. Eine Zeesboot-Fahrt lässt Sie den Wind und die Wellen spüren und die atemberaubende Landschaft der Boddengewässer aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Begleitet von erfahrenen Kapitänen erfahren Sie mehr über die Geschichte der Boote, die Kunst des Segelns mit den riesigen Tüchern und die Bedeutung dieses Handwerks für die Region. Solch ein Ausflug ist nicht nur ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie, sondern auch eine Gelegenheit, Geschichten rund um die Boote im O-Ton zu hören.
Leinen los und rauf aufs Wasser! Von den Häfen in Althagen, Wustrow, Dierhagen, Zingst, Born und Wieck starten regelmäßig stimmungsvolle Törns über die Boddengewässer. Die aktuellen Abfahrtzeiten erfahren Sie ganz unkompliziert in der Tourist-Information oder direkt vor Ort im Hafen.
Ihr maritimes Abenteuer beginnt mit WESTSTRANDBOOKING
Um Ihre Erfahrung auf Fischland-Darß-Zingst zu vollständigen, laden wir Sie ein, Ihren Aufenthalt perfekt in einem unserer hochwertigen Ferienobjekte zu verbringen. WESTSTRANDBOOKING bietet Ihnen eine Auswahl an exquisiten Architekten- und Kapitänshäusern sowie modernen Apartments, die Komfort, Stil und die Nähe zu den schönsten Attraktionen der Region vereinen. Genießen Sie einen herrlichen Blick auf die Natur, entspannen Sie nach einem aufregenden Tag bei den Regatten und starten Sie erfrischt in neue Abenteuer. Ob romantische Auszeit zu zweit, Familienurlaub oder Freunde, die gemeinsam die Schönheit der Küste entdecken wollen, bei uns finden Sie genau das richtige Domizil. Schauen Sie sich gern auf unserer Website um – wir freuen uns, Ihnen bei Ihrer Urlaubsplanung behilflich sein zu können.
Ihr WESTSTRANDBOOKING-Team